Geschichte
Kaindl – vom kleinen Sägewerk zum Global Player


Gründung Lungötz 1897
Als Sägewerk gegründet, entwickelt sich dieses Unternehmen schon sehr früh zu einem anerkannten Holz-Fachbetrieb.

Gründung Salzburg 1959
Als einer der ersten Erzeuger produziert Kaindl 1962 die erste Spanplatte.

Neustrukturierung Lungötz 1982
Komplette Neustrukturierung in Lungötz. Es entsteht eine neue Anlage für Endloslaminat und Arbeitsplatten.

Großbrand 1989
1989 vernichtet ein verheerender Großbrand fast vollständig die Produktionsanlagen in Salzburg. Mit einer Investition von insgesamt 150 Mio. Euro wird der Standort Kaindl Salzburg wieder aufgebaut und modernisiert.

Laminatfußböden 1989
Beginn der Laminatfußboden-Produktion. Innerhalb von 10 Jahren wird Kaindl zu einem der Weltmarktführer.

MDF-Werk
1999 wird mit einer Gesamtinvestitionssumme von 88 Mio. Euro in nur 6 Monaten Bauzeit auf dem Firmengelände Salzburg eine MDF-Anlage errichtet.

Inbetriebnahme Logistikcenter Salzburg 2000
Für eine reibungslose Distribution des gesamten Lagerprogramms sorgt der Kaindl Megastore, der unmittelbar neben dem Werk Salzburg liegt und über eine Lagerfläche von 40.000 m² verfügt.

Eröffnung Kaindl Floor House 2007
Store. Showroom. Competence Center. Das Floor House bietet eine völlig neue Dimension der Kundenkommunikation auf über 1.200 m².

Inbetriebnahme Floor Factory 2008
Denkfabrik und Hightechwerk für digital bedruckte Holz- und Laminatfußböden.

Einführung Natural Touch Produkte 2010
Weltweit erster Hersteller von Synchrondekoren auf der Dekorplatte.

Aufbau Digitaldruckanlage in Lungötz 2014
