Verantwortung
Umwelt und Gesellschaft bei Kaindl

Umwelt und Gesundheit – vier Gründe für Kaindl Produkte
-
Nachhaltige Waldwirtschaft
Für die Trägerplatten unserer Fußböden und Platten setzen wir bevorzugt Holzsortimente aus PEFC-zertifizierten Wäldern ein.
-
Emissionsarme Produktion und Produkte
Durch den Einsatz völlig neuer Technologien konnten wir in der Produktion die Abluftemissionen drastisch reduzieren. Das „GREENGUARD“-Label stellt außerdem sicher, dass unsere Produkte sicher und gesund sind. Eine hohe Raumluftqualität ist damit garantiert.
-
Erneuerbare Energien
Die Optimierung des Energieeinsatzes hat nicht nur den Verbrauch stark reduziert, sondern zu einer weitgehenden Beseitigung von fossilen Energieträgern geführt.
-
Recycling statt Sondermüll
Kaindl Fußböden und Holzwerkstoffe bestehen zu 90 % aus Holz. Sie gelten nicht als Sondermüll und können daher auch nach Jahren sowohl energetisch als auch stofflich problemlos entsorgt werden. Mehr noch: Unsere Fußböden werden zu mehr als 85 % in der Span- und Faserplattenproduktion wiederverwertet – ein Musterbeispiel für modernes Recycling.

Ökologische Meilensteine bei Kaindl
Seit unserer Firmengründung sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit wichtige Grundsätze von Kaindl. Deshalb entwickeln wir unsere Produkte und Infrastruktur laufend weiter und konnten damit wichtige Meilensteine erreichen:
- 1990: Einbau modernster Elektrofilter zur Abluftreinigung
- 1999: Wiederaufbereitung des Abwassers durch Biowaschanlagen
- 2000: Gewinnung industrieller Abwärme für 3.000 Haushalte
- 2003: Neuinstallation Kaindl Cargo Shuttle: Verlagerung der Werksverkehre auf die Bahn
- 2006: Weitgehende Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Biomasse
- 2013: Reduktion des Wärmeenergieverbrauchs um 20 % seit dem Jahr 2005
- 2014: Altholz erreicht durch Recycling einen Reinheitsgrad von 99,8 %
- 2016: Halbierung CO2-Ausstoß seit 2013 am Standort Salzburg
- 2017: Umstellung auf Flüßiggasversorgung (LNG) am Standort Lungötz
- 2019: Modernisierung und Umstellung auf mordernste Messtechniken im Labor Salzburg.

Regelmäßige Kontrollen und Zertifizierungen
Kaindl Produkte erfüllen die strengsten Qualitäts- und Umweltstandards – das sagen nicht wir, sondern viele unabhängige Prüfinstitute. Lesen Sie hier, welche Institute unsere Produkte regelmäßig kontrollieren und zertifizieren und in welchen Verbänden sich Kaindl engagiert.
Kaindl ist Mitglied folgender Institutionen:
- Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller (EPLF)
- Fachverband der Holzindustrie Österreich
- Pro Holz
Kaindl Produkte werden von unabhängigen Instituten regelmäßig geprüft:
- Fraunhofer WKI Institut für Holzforschung
- OETI Österreichisches Textilforschungsinstitut
- ISEGA Unbedenklichkeitserklärungen
- LGA Produktprüfung und Zertifizierung
- IBS Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung
- RAL produktbezogenes Umweltzeichen "Blauer Engel"
- CE-Richtlinien
- IHD Institut für Holztechnologie in Dresden

Sponsoring – unser Beitrag für die Region
Unsere Salzburger Wurzeln zeigen sich auch im Sponsoring: Wir unterstützen regionale Projekte im Sozial-, Kultur- und Sportbereich. Damit übernehmen wir Verantwortung für eine Region, die uns buchstäblich nahe liegt. Hier ein Auszug unserer Sponsoring-Aktivitäten:
- Bachschmiede
- ASV Taxham
- AC Wals
- Lieferinger SV
- Kindergarten Lungötz
- u.v.m.