Häufige Fragen

Alles über Fußböden
Wie verlege ich einen Fußboden richtig?
Bitte beachten Sie hierzu die Verlegeanleitungen in der jeweiligen Verpackung oder schauen Sie sich dazu unsere Verlegeanleitungen und -videos an.
Darf der Fußboden mit dem Untergrund verklebt werden?
Die Kaindl Holzböden Veneer Parquet können mit dem Untergrund verklebt werden. Bitte beachten Sie dafür das Infoblatt.
Welcher Boden ist für eine Fußbodenheizung geeignet?
Laminatböden von Kaindl lassen sich problemlos auch auf Warmwasser-Fußbodenheizungen verlegen. Moderne elektrische Fußbodenheizsystem bzw. Erwärmungssysteme können ebenso problemlos eingesetzt werden. Wichtige Informationen über die Eigenschaften und den Betrieb von verschiedenen Fußbodenheizsystemen finden Sie in unserem Infoblatt zum Thema Fußbodenheizungen.
Kann man einen neuen Bodenbelag auf Teppich verlegen oder muss dieser entfernt werden?
Teppichböden müssen vor der Verlegung des Kaindl Laminatfußbodens entfernt werden. Durch einen Teppich kann es zu einer erhöhten Bewegung im Bereich der Nut- und Federverbindung kommen, die den Höhenunterschied und in weiterer Folge eine Fugenöffnung begünstigt.
Wie verlege ich einen Boden, wenn der Untergrund uneben ist?
Unebenheiten von mehr als 3mm müssen abgeschliffen oder gespachtelt werden. Mehr Infos dazu finden Sie in den Verlegeanleitungen- und videos.
Was ist eine Dampfbremse bei Bodenbelägen und wozu dient sie?
Auf mineralischen Untergründen ist die Aufbringung einer Dampfbremse zwingend vorgeschrieben. Lässt man die Dampfbremse weg, kommt es zum Feuchteausgleich mit dem Untergrund und es kann nach längerer Nutzung des Bodens zu einer Kantenquellung und in weiterer Folge durch die Schädigung der Nut- und Federverbindung zu einer Fugenöffnung kommen.
Wann müssen bei der Verlegung eines Bodens Dehnungsfugen eingehalten werden?
Holz dehnt sich aus, daher immer einen Abstand von 15 mm zwischen den Paneelen und Wänden oder anderen festen Elementen (wie z.B. Heizungsrohre, Säulen) einhalten. Zwischen den einzelnen Räumen werden Übergangs-, Abschluss- oder Endprofile verwendet.
In Räumen mit mehr als 10m in Längsrichtung der Paneele und 8m in Richtung der Paneelbreite müssen Dehnungsfugen eingebaut werden.
Für genauere Infos beachten Sie bitte die passende Verlegeanleitung für Ihren Boden.
Was tun, wenn ein Bodenpaneel bei der Verlegung Schäden aufweist?
Kaindl ist bemüht etwaige Reklamationen zur beidseitigen Zufriedenheit abzuhandeln. Daher möchten wir Sie darauf hinweisen, die Paneele vor der Verlegung auf visuelle Mängel zu überprüfen. Verarbeitete Paneele sind von Reklamationsansprüchen ausgeschlossen! Beim Auftreten von Mängeln ist die Be- und Verarbeitung sofort einzustellen!
Wann darf ich den Boden nach der Verlegung belasten?
Da die Kaindl Fußböden durch das Klicksystem nicht mehr verleimt werden, kann der Boden sofort nach Verlegung belastet werden.
Wie beeinflusst das Raumklima den Boden?
Ideales Raumklima für den Fußboden sind 20-22°, 50-60% relative Luftfeuchte. Starke Klimaschwankungen können zu einer leichten Fugenbildung und Verformungen führen.
Eignet sich Laminat für Feuchträume?
Die neue Generation der Kaindl feuchteresistenten Böden AQUApro kann für Feuchträume eingesetzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Verlegeanleitung und die Garantiebestimmung.
Verkauf
Wo werden Kaindl Produkte verkauft?
Kaindl verkauft seine Produkte
- an Händler und Weiterverarbeiter.
- an Baumärkte.
- an Endverbraucher über das Kaindl Floor House und den Onlineshop.
Gerne können Sie uns auch Ihre Anfrage per Mail unter sales@kaindl.com schicken.
Wo kann ich als Endkunde Produkte von Kaindl kaufen?
Als Endkunde können Sie unsere Produkte über Händler beziehen.
Oder Sie besuchen das Kaindl Floor House in Wals/Salzburg oder schauen in unserem Onlineshop vorbei.
An wen kann ich mich wenden, um mehr über Kaindl Produkte zu erfahren?
Um mehr über Kaindl Produkte zu erfahren, können Sie
- nach einem Händler in Ihrer Nähe suchen.
- sich bei unserem Verkaufsteam melden. Senden Sie einfach eine E-Mail an sales@kaindl.com
- bei uns im Kaindl Floor House vorbei schauen.
Wie finde ich als gewerblicher Kunde den passenden Kaindl-Händler?
Einfach auf Händlersuche klicken, Land und Postleitzahl eingeben und schon sind Sie bei Ihrem nächstgelegenen Kaindl-Händler.
Kann ich für meine Auslandsfiliale Kaindl-Produkte beziehen?
In den meisten Ländern hat Kaindl ein funktionierendes Händlernetz. In der Händlersuche finden Sie den richtigen Partner oder Sie schicken uns eine Mail an sales@kaindl.com.
Gibt es von Kaindl empfohlene Verkaufspreise?
Ja, wir haben empfohlene Endverbraucherpreise. Fordern Sie diese bitte unter sales@kaindl.com gerne an.
Wie kann ich bei Kaindl Produktmuster anfordern?
Gerne senden wir Ihnen A4-Muster unserer Dekore und Produkte zu. Sie können diese wie folgt anfordern und bestellen:
- direkt auf unserer Website über unser Kundenportal bestellen oder
- über Ihren Fachhändler anfordern
- oder schreiben Sie uns ein E-Mail an sales@kaindl.com
Gibt es Mindestmengen, um direkt bei Kaindl einkaufen zu können?
Es gibt keine Mindestmenge wenn Sie bei unseren Händlern einkaufen.
Wenn Sie direkt bei Kaindl einkaufen möchten, dann gibt es auch die Möglichkeit im Kaindl Floor House, sowie im Onlineshop vorbei zuschauen.
Umwelt & Gesundheit
Gibt Laminat Formaldehyd ab? Ist das gesundheitsschädlich?
Der von uns gelieferte Laminatboden besteht zu größtenteils aus Holz. Die Formaldehydemission von Holz im naturbelassenem Zustand liegt bei ca. 0,005-0,015 ppm. Die Formaldehydemission von unserem fertigen Produkt liegt weit unter den gesetzlichen Grenzwerten der Emissionsklasse E1 (< 0,1ppm EN717-1). Die von unserem Laminatfußboden ausgehende Formaldehydemission unmittelbar nach der Produktion und Verlegung liegt bei 0,005-0,03ppm. Diese Emission ist nicht kontinuierlich vorhanden, sondern beträgt nach 6 Wochen nur mehr ca. die Hälfte von diesen Werten.
Beinhalten Kaindl-Produkte Schadstoffe?
Kaindl-Produkte sind ungefährlich. Kaindl produziert unter der Einhaltung von österreichischer und europäischer Normen und wird auch regelmäßig von weltweit angesehenen Prüfinstituten überwacht.